Sachsenspiegel

Sachsenspiegel
*1. Den Sassenspêgel wîsen. (Pommern.)
Den Hintern weisen, den Rücken kehren.
*2. Ik warr dî den Sassenspêgel noaschloân (auch: ûtlegen, rewendêren). (Pommern.)
Ich werde dir den Sachsenspiegel nachschlagen (auslegen, revidiren). »Von denen, die sich des Wortes bedienen«, bemerkt Fr. Hasenow, wird sicher nicht mehr an den Sachsenspiegel, das alte Rechtsbuch, an welche gerade diese Redensart so deutlich erinnert, gedacht; ihnen sind dieselben nichts weniger als zweideutig, sondern nur eindeutig: den Hintern vollschlagen, da im ersten Theile des Wortes »Sachsenspiegel« nur an das Sitzen gedacht und auch das einfache Wort »Spiegel« mehrfach an sich für Hinterer gebraucht wird. Statt »noa schloân« kommt auch vollschlagen vor, wodurch das Unbewusstsein zu Tage tritt, wie dies auch die andern Redensarten beweisen.
*3. Sett dî up dînen Sassenspêgel.
Diese Redensart stellt ausser Zweifel, dass »Sachsenspiegel« euphemistisch für »Hintern« steht.
*4. Ut'n Sassenspêgel predigen (vertellen). (Pommern.)
Sich einer Blähung entledigen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sachsenspiegel — (Sächsisches Land u. Lehnrecht), die älteste u. wichtigste Aufzeichnung des in Deutschland, bes. in Sachsen, noch vor jedem Bekanntwerden des Römischen Rechtes geltenden Gewohnheitsrechtes. Über die Entstehung des S s gibt eine in vielen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsenspiegel — (»Spiegel der Sachsen«), das älteste der deutschen Rechtsbücher des Mittelalters (s. Deutsches Recht), eine private Aufzeichnung, entstanden zwischen 1198 und 1235. Der S. enthält in zwei Teilen eine Darstellung des sächsischen Land und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sachsenspiegel — Sachsenspiegel, deutsch mittelalterliches Rechtsbuch, wahrscheinlich von einem Schöffen aus dem Anhaltischen, Eike (Eyke) von Repgow (Repkow, Rebkow), vor 1235 verfaßt, fand im 13. Jahrh. in ganz Deutschland und darüber hinaus Verbreitung,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sachsenspiegel — Sachsenspiegel, das älteste deutsche Rechtsbuch über Land u. Lehenrecht, laut Vorrede verfaßt von Eike von Repkow, der in Urkunden als Landgerichtsschöffe vorkommt u. im ersten Drittel des 13. Jahrh. lebte. Er schöpfte aus seinen Erfahrungen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sachsenspiegel — Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsenspiegel — The Sachsenspiegel (lit. Saxon mirror ; Low German: Sassenspegel , Middle Low German: Sassen Speyghel ) is the most important law book and legal code of the German Middle Ages. Written ca. 1220 as a record of existing law, it was used in parts of …   Wikipedia

  • Sachsenspiegel — Sạch|sen|spie|gel 〈[ ks ] m. 5; unz.〉 berühmtes Rechtsbuch des MA, um 1220 von dem sächs. Ritter Eike von Repkow verfasst * * * I Sạchsenspiegel,   das bedeutendste, gemeinsam mit dem Mühlhäuser Reichsrechtsbuch älteste Rechtsbuch des deutschen …   Universal-Lexikon

  • Sachsenspiegel — ▪ Saxon law German“Saxon Mirror”       the most important of the medieval compilations of Saxon customary law. Collected in the early 13th century by Eike von Repgow (also spelled Repkow, Repchow, or Repgau), a knight and a judge, it was written… …   Universalium

  • Sachsenspiegel — ›Ik warr dî den Sassenspêgel noaschloân (ûtlegen, revendêren)‹, ich werde dir den Sachsenspiegel nachschlagen, auch vollschlagen, wobei ›Sassenspêgel‹ euphemistisch für ›Hintern‹ steht, wie auch in den weiteren derben niederdeutschen Redensarten …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sachsenspiegel (Fernsehsendung) — Der Sachsenspiegel ist eines der drei regionalen Nachrichtenmagazinen des MDR Fernsehens. Die Sendung wird seit Januar 1992 im Rahmen des MDR Abendprogramms zwischen 19:00 und 19:30 Uhr im Sendegebiet des Freistaates Sachsen ausgestrahlt. In den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”